Peter Thiesen- der kreativste Fachidiot
Warum? Wir alle kennen diese Frage. Warum scheint die Sonne gelb,
warum ist die Nacht dunkel und warum zur Hölle ist die Banane denn jetzt
eigentlich wirklich krumm? Nun, das alles sind Fragen, die unser Dasein Prägen
und auch unsere Interessen, doch eine der wohl wichtigsten Fragen, mit der sich
unsere Gesellschaft seit jeher befasst, ist die Frage nach Gott. Gibt es denn einen
Gott? Wisst ihr, bis vor Kurzem habe ich noch an Gott geglaubt. Ich dachte, es
gäbe vielleicht doch einen Hauch Güte, Liebe und Verständnis in unserer Welt
und auch in den Herzen der Praxislehrer. Doch dann kam er. Dann kam Peter
Thiesen.
Also: Warum ihr lieben Götter im Himmel, warum habt ihr Peter Thiesen zu dem wohl prägendsten Autoren vieler BAKIP, oh pardon BAfEP-Schulen gemacht und warum schwärmen alle Lehrer immer noch so sehr von seinem Buch? Als praktizierender Schüler las ich das vom diplomierten Sozialpädagogen Thiesen verfasste Buch "Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten". Das Buch erschien erstmals im Jahr 1985. Bei meinem Exemplar aus dem Jahr 2014 handelt sich bereits um die 15 Auflage.
Ich kann nur mutmaßen, wie viel Spaß Peter Thiesen während des Schreibens seiner vielen Bücher hat, wenn er sich mal wieder vieler Wörter bedient, die nicht einmal der Duden kennt. Er liebt es, sich intelligent zu fühlen und seine neu erdachten Worte auf geschwollenste Art und Weise so wiederzugegeben, dass der Anschein erweckt wird, sie wären Fachvokabel, obwohl sie in der deutschen Rechtschreibung nicht einmal existieren. Zum Beispiel das Wort "Richtziel". Ein beliebtes Wort der Didaktiker, und mir ist vollkommen klar, was der Autor versucht damit zu sagen, aber wenn er das zwingende Bestreben hat, eine fachliche Aura auszustrahlen, dann sollte er es vielleicht doch in Erwägung ziehen, dies mit Worten zu bewerkstelligen, die nicht nur in seinen Gedanken existieren, sondern die es tatsächlich gibt - also im realen Leben.
Leider fällt es dem Autor sehr schwer, nicht von unserer offiziellen Sprache abzuweichen, aber hey, ist doch egal, solange man nur einen Doktortitel besitzt und um die 40 Bücher schreibt, hören die Menschen einem schon irgendwann zu und kaufen auch die Bücher. Mit der Zeit überzeugt man die Leser, ein Fachidiot - ähhh -, ich meine Fachexperte zu sein. Es braucht nur eine Sprache, die kompliziert genug ist, die insgeheim sowieso niemand versteht.
Ja, Peter Thiesen liebt es, einen hochgestochenen Kauderwelsch zu konstruieren. Manchmal sogar mit grammatikalisch unkorrekten Sätzen, wie zum Beispiel: "Nach der Durchführung erfolgt die Reflexion beziehungsweise Auswertung der Auswertung Beschäftigung" (Thiesen,2014,Seite 79) Gut gemacht, Thiesen, du hast uns deine Liebe, die Deutsche Sprache zu vernichten, unmissverständlich klar gemacht. Aua.... Ich befragte zu eben jenem Satz eine diplomierte Professorin und Deutschlehrerin, die mir offiziell bestätigte, dass dem Satz jegliche Sinnhaftigkeit fehlt.
Aber hey, eines kann man nicht bestreiten: Thiesen ist mit Abstand einer, wenn nicht sogar der kreativste Mensch, den ich je gesehen habe! Ich ziehe meinen Hut vor dir, Peter. Das muss man dir lassen. Ich kenne niemanden, der in nur 150 Seiten so viele neue Wörter erfunden und grammatikalische Regeln neu definiert hat. Und so großzügig ist, für solch eine großartigen Darbietung gerade einmal 15 Euro zu verlangen. Ob ich wohl bei meiner nächsten Deutsch-Schularbeit auch versuchen sollte, ähnliche Wörter zu erfinden, mit der Begründung, ich genehmige mir künstlerische Freiheiten?...Vielleicht doch lieber nicht.
Aber ich muss gestehen...Ihr werdet es mir nicht glauben, aber der werte Peter hat nicht nur Müll geschrieben. Denn trotz seiner "Kreativität", welche sich daraus erschließen lässt, dass er sich der deutschen Sprache entledigt, um sich seiner eigenen zu bedienen, bietet das Buch hilfreiche Ratschläge für die Bildungsarbeit im Kindergarten. Mithilfe dieser Literatur ist es den Lesern und Leserinnen möglich, eine erfolgreichere Planung, Reflexion und Bildungsarbeit betreiben zu können. Naja.... Sofern sie tatsächlich in der Lage sein sollten, über den, sagen wir mal, Einfallsreichtum des Autors hinweg zu sehen, um auch wirklich das ganze Buch lesen zu können... Ich habe es leider nicht geschafft, wenn ich ehrlich sein soll.
Fazit: Der Autor bietet in seinem Buch allen Leserinnen und Lesern viel neues Wissen an, das Pädagoginnen und Pädagogen in der Praxis durchaus von Vorteil sein kann. Gratis zu seinem Buch und selbst noch in der 15 Auflage, gewährt Peter Thiesen seinen Leserinnen und Lesern das Privileg, Zeugen von den durch seine Geistesgröße entstandenen Worten zu sein und bietet seinem Publikum somit einen großen Lesespaß, auch wenn dieser möglicherweise auf seine eigenen Kosten geht.